Dorfklima.Werkstatt.

Gemeinsam für das Dorf der Zukunft

 

Eure Dorfgemeinschaft will zukunftsfähig werden?
Ihr habt Lust, Euren Beitrag zu einem klimafreundlichen Leben in MV zu leisten?
Ihr habt gemeinsam schon vieles bewegt und wollt noch mehr tun?

 

Mit der Dorfklima.Werkstatt. bietet das Programm MV tut was. ein erprobtes Dialogformat für ländliche Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern, die sich für Klimaschutz und Lebensqualität stark machen wollen. In einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe werden Dörfer ermutigt, bereits gestartete Aktivitäten zu sichten, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam konkrete nächste Schritte zu planen. Begleitet von den erfahrenen Prozessgestalterinnen Elke Sümnick-Matthaei, Lea Baumbach und Henning Bombeck entstehen so konkrete Aktionen, die direkt vor Ort umgesetzt werden können. Insgesamt können bis zu 10 Dörfer teilnehmen. Ergänzend vernetzt der regelmäßig online stattfindende DorfKlima.Schnack die teilnehmenden Dörfer und lokalen Akteure und bietet durch spannende Beiträge Impulse und Inspiration.

 

Jetzt für 2025 bis zum 12.06.25 bewerben

Für 2026 bis zum 15.09.25 bewerben

 

Bewerbung bitte an

Elke Sümnick-Matthaei
dorfklimawerkstatt@landlabor.de  

 

 

Weitere Informationen zur Bewerbung

Die Teilnahme ist denkbar einfach. Setzt euch zusammen und schreibt uns eine E-Mail.
Beantwortet dabei kurz (!) die folgenden Fragen, gerne auch in Stichpunkten:
 

  1. Wie stellt ihr euch euer zukunftsfähiges Dorf vor?
  2. In welchem Feld seid ihr in eurem Dorf bereits aktiv? (z.B. Moblilität, Nahversorgung, Gebäudesanierung, Naturschutz, Moor-Wiedervernässung, erneuerbare Energien, Umweltbildung, etc.)
  3. Wer ist der harte Kern eurer Aktiven-Gruppe?
  4. Werdet ihr von „offizieller Seite“ unterstützt (z.B. Gemeindevertretung, Bürgermeister, Amtsverwaltung, etc.)?
  5. Habt ihr einen Treffpunkt (möglichst wetterunabhängig) für die Werkstätte zur Verfügung?

 
Daneben benötigen wir noch die Kontaktdaten einer Ansprechperson sowie den Namen des Dorfes (PLZ, Ortsteil, zuständige Amtsverwaltung, Landkreis).

 

 

Was erwartet euer Dorf bei der Dorfklima.Werkstatt?

Das erste Treffen unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe starten wir mit einer Sichtung und Bewertung all der Aktivitäten, die ihr gegebenenfalls bereits für die Zukunft eures Dorfes und den Klimaschutz auf den Weg gebracht habt. Gemeinsam entwickelt ihr weitere Ideen, bewertet diese und entscheidet, was ihr als nächstes angehen wollt. Begleitet werdet ihr von jeweils 2 erfahrenen Prozessgestaltern, die euch dabei unterstützen, eure Ideen in die Umsetzung zu bekommen. Alle 3 Veranstaltungen pro Dorf müssen bis Ende 2026 durchgeführt sein.

 

 

Wie entscheidet sich, ob euer Dorf dabei ist?

Insgesamt 10 Dörfer können das Format Dorfklima.Werkstatt. durchführen. Das Programm richtet sich an Dörfer, die Unterstützung haben wollen. Die Eigen-Motivation ist also ausschlaggebend für die Teilnahme. Dörfer in großen Gemeindezusammenschlüssen können sich auch gemeinsam bewerben. Bei der Auswahl wird auf eine gleichmäßige Verteilung zwischen den Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns geachtet. Es können also nur 1 bis 2 Dörfer je Landkreis teilnehmen.

Hier den Flyer als pdf herunterladen

Download

 

Kontakt

Elke Sümnick-Matthaei
LandLabor UG

dorfklimawerkstatt@landlabor.de
 

Die Werkstatt wird umgesetzt vom LandLabor in Malchow.

MV tut was.

Klimaschutz vor Ort: Sichtbar machen. Menschen unterstützen. Teilhabe fördern.

 

Das Format Dorfklima.Werkstatt. findet statt im Rahmen des Programms MV tut was. 

Im Programm MV tut was. entstehen neue Impulse für Teilhabe und Klimaschutz vor Ort. Das Programm macht Engagement und gute Beispiele sichtbar, unterstützt Menschen im ländlichen Raum und fördert Teilhabe. Für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Region.

 

Alle Angebote des Programms auf einen Blick:
 

In Kooperation mit

Das Programm MV tut was. wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Wir verwenden Cookies

Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein. Durch Klicken auf „OK“ stimmst Du dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu vorgenannten Zwecken zu. Durch Klicken auf „Einstellungen öffnen“ kannst Du eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen, insbesondere zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung | Impressum
Einstellungen öffnen
OK
< Zurück

Cookie-Einstellungen

Neben unbedingt erforderlichen Cookies für die Gewährleistung von Website-Funktionen und Cookies zur statistischen Analyse zwecks Auswertungen des Nutzungsverhaltens unserer BesucherInnen, würden wir außerdem gerne folgende Cookies nutzen:
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Unsere Partner führen Informationen zur Leistung von Werbemaßnahmen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verbindung zu YouTube herstellen, um YouTube Videos anzuzeigen
Einstellungen speichern
Akzeptieren