-->
Sie sind es leid, dass Ihr Dorf nur zum Schlafen dient? Sie wünschen sich mehr Leben, Gemeinsamkeiten und Budget für Projekte? Sie wollen etwas anpacken und sich für den Klimaschutz und eine lebendige Entwicklung ihres Dorfes engagieren und benötigen dazu noch Handwerkszeug? Dann sind Sie bei unserem kostenfreien Fortbildungskurs Dorfmoderation. Werkzeuge für Dorfentwicklung und Klimaschutz genau richtig.
Der Kurs vermittelt Wissen und Werkzeuge, um Dialoge in der eigenen Gemeinde anzustoßen und zu begleiten, Ideen für den Klimaschutz und die Dorfentwicklung zu entwickeln sowie Projekte aktiv mitzugestalten. Die Teilnehmenden lernen, Prozesse zu moderieren, Ideen in die Tat umzusetzen und ihren Ort und ihre Gemeinde zukunftsfähig aufzustellen.
Jetzt bis zum 12.09.25 bewerben
Den Zusammenhalt in der Gemeinde stärken und gemeinsame Vorhaben des Klimaschutzes und der Dorfentwicklung konkret umsetzen – das können Personen, die im Ort vernetzt sind. Außerdem müssen sie wissen, wie sie finanzielle oder ideelle Unterstützer aktivieren. Im Fortbildungskurs bauen Sie ehrenamtliche Netzwerke auf, initiieren und begleiten Projekte im Dorf und organisieren Aktivitäten für die Dorfgemeinschaft.
Die Fortbildung besteht aus verschiedenen thematischen Lehreinheiten. Folgende Inhalte werden behandelt:
Der Kurs ist durch einen Methodenmix aus Fachvorträgen, Diskussionen, Kleingruppenarbeit und weitere aktivierende Lehrformate gekennzeichnet. Der Lebensalltag vor Ort in den Dörfern und Ihre Bedarfe werden eng einbezogen. Da der Austausch in der Gruppe wichtig ist, empfiehlt es sich an allen Terminen teilzunehmen.
Grundsätzlich jede(r) Erwachsene, der in einem Dorf oder Ortsteil in Mecklenburg - Vorpommern wohnt und sich dort engagieren möchte oder dies bereits tut.
Bestenfalls haben angehende Dorfmoderatorinnen und Dorfmoderatoren bereits ein kleines Netzwerk in ihren Orten und Rückhalt durch die Dorfbewohner.
Ideal ist ein Tandem von zwei Teilnehmenden – möglichst verschiedenen Alters, damit die Bedürfnisse von Jung und Alt in Einklang gebracht werden können. Sie sollten Interesse daran haben, Dörfer und ihre Einwohner zu unterstützen, die Besonderheiten ihres Ortes zu entdecken und kreative Ideen für die zukünftige Gestaltung ihres Dorflebens und des Klimaschutzes zu verwirklichen.
Die Lehreinheiten finden in Präsenz an der Hochschule Neubrandenburg statt und zwar jeweils als Doppeltermine freitags von 15.00 – 19.00 Uhr und samstags von 9.00 Uhr – 17.15 Uhr.
Die Teilnahme an dem Fortbildungskurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Anfahrt und Mittagsversorgung ist selbst zu tragen.
Der Fortbildungskurs startet am Freitag, den 26. September, 15.00 Uhr und läuft bis in das Frühjahr 2026.
Die genauen Termine werden in Kürze veröffentlicht.
Sie möchten an der Fortbildung teilnehmen? Die Anmeldung erfolgt über diese Webseite
Anmeldeschluss ist der 12. September 2025.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze beschränkt ist.
Johann Kaether
Hochschule Neubrandenburg
E-Mail: dorfmoderation@hs-nb.de
Telefon: 0395-56 93 43 07
Der Fortbildungskurs wird umgesetzt von der Hochschule Neubrandenburg.
Der Fortbildungskurs Dorfmoderation. findet statt im Rahmen des Programms MV tut was.
Im Programm MV tut was. entstehen neue Impulse für Teilhabe und Klimaschutz vor Ort. Das Programm macht Engagement und gute Beispiele sichtbar, unterstützt Menschen im ländlichen Raum und fördert Teilhabe. Für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Region.
Alle Angebote des Programms auf einen Blick:
In Kooperation mit
Das Programm MV tut was. wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.