Dorfmoderation.

Werkzeuge für Dorfentwicklung und Klimaschutz

 

Sie sind es leid, dass Ihr Dorf nur zum Schlafen dient? Sie wünschen sich mehr Leben, Gemeinsamkeiten und Budget für Projekte? Sie wollen etwas anpacken und sich für den Klimaschutz und eine lebendige Entwicklung ihres Dorfes engagieren und benötigen dazu noch Handwerkszeug? Dann sind Sie bei unserem kostenfreien Fortbildungskurs Dorfmoderation. Werkzeuge für Dorfentwicklung und Klimaschutz genau richtig.
 

Der Kurs vermittelt Wissen und Werkzeuge, um Dialoge in der eigenen Gemeinde anzustoßen und zu begleiten, Ideen für den Klimaschutz und die Dorfentwicklung zu entwickeln sowie Projekte aktiv mitzugestalten. Die Teilnehmenden lernen, Prozesse zu moderieren, Ideen in die Tat umzusetzen und ihren Ort und ihre Gemeinde zukunftsfähig aufzustellen.

 

Jetzt bis zum 12.09.25 bewerben

 

Moderieren – Vernetzen – Gestalten – Stärken
Das machen Dorfmoderatorinnen und Dorfmoderatoren:


Den Zusammenhalt in der Gemeinde stärken und gemeinsame Vorhaben des Klimaschutzes und der Dorfentwicklung konkret umsetzen – das können Personen, die im Ort vernetzt sind. Außerdem müssen sie wissen, wie sie finanzielle oder ideelle Unterstützer aktivieren. Im Fortbildungskurs bauen Sie ehrenamtliche Netzwerke auf, initiieren und begleiten Projekte im Dorf und organisieren Aktivitäten für die Dorfgemeinschaft.

 

Was sind die Inhalte der Fortbildung?

Die Fortbildung besteht aus verschiedenen thematischen Lehreinheiten. Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Hintergrund, Aufgaben und Rolle der Dorfmoderation
  • Geschichtliche Entwicklung der Dörfer
  • Dorfcheck inkl. Klimaschutz
  • Grundlagen Klimaschutz und -anpassung
  • Teilhabe an der Energiewende
  • Gute Beispiele und Aktivitäten im örtlichen Klimaschutz
  • Grundlagen der Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Selbstreflexion
  • Moderationstechniken, Methoden und Formate zur Aktivierung und Ansprache
  • Kommunalpolitik, Rechtliche Rahmenbedingungen des Ehrenamtes
  • Ehrenamt – Gewinnen und Motivieren von Engagierten
  • Projektmanagement, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Entwicklung eigener Projektideen – Ideen- und Projektwerkstatt, Antragscoaching
  • Handlungsfelder im Dorf (Nahversorgung, Digitales Dorf, Dritte Orte, Mobilität, Leben im Alter…)

 

Der Kurs ist durch einen Methodenmix aus Fachvorträgen, Diskussionen, Kleingruppenarbeit und weitere aktivierende Lehrformate gekennzeichnet. Der Lebensalltag vor Ort in den Dörfern und Ihre Bedarfe werden eng einbezogen. Da der Austausch in der Gruppe wichtig ist, empfiehlt es sich an allen Terminen teilzunehmen.

 

Wer kann mitmachen?

Grundsätzlich jede(r) Erwachsene, der in einem Dorf oder Ortsteil in Mecklenburg - Vorpommern wohnt und sich dort engagieren möchte oder dies bereits tut. 

Bestenfalls haben angehende Dorfmoderatorinnen und Dorfmoderatoren bereits ein kleines Netzwerk in ihren Orten und Rückhalt durch die Dorfbewohner. 

Ideal ist ein Tandem von zwei Teilnehmenden – möglichst verschiedenen Alters, damit die Bedürfnisse von Jung und Alt in Einklang gebracht werden können. Sie sollten Interesse daran haben, Dörfer und ihre Einwohner zu unterstützen, die Besonderheiten ihres Ortes zu entdecken und kreative Ideen für die zukünftige Gestaltung ihres Dorflebens und des Klimaschutzes zu verwirklichen.

 

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Lehreinheiten finden in Präsenz an der Hochschule Neubrandenburg statt und zwar jeweils als Doppeltermine freitags von 15.00 – 19.00 Uhr und samstags von 9.00 Uhr – 17.15 Uhr. 

Die Teilnahme an dem Fortbildungskurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Anfahrt und Mittagsversorgung ist selbst zu tragen.

Der Fortbildungskurs startet am Freitag, den 26. September, 15.00 Uhr und läuft bis in das Frühjahr 2026. 

Die genauen Termine werden in Kürze veröffentlicht.

 

Anmeldung

Sie möchten an der Fortbildung teilnehmen? Die Anmeldung erfolgt über diese Webseite   

Anmeldeschluss ist der 12. September 2025. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze beschränkt ist.

 

Hier den Flyer als pdf herunterladen

Download

 

Kontakt & Rückfragen

Johann Kaether
Hochschule Neubrandenburg

E-Mail: dorfmoderation@hs-nb.de
Telefon: 0395-56 93 43 07

 

Der Fortbildungskurs wird umgesetzt von der Hochschule Neubrandenburg.

MV tut was.

Klimaschutz vor Ort: Sichtbar machen. Menschen unterstützen. Teilhabe fördern.

Der Fortbildungskurs Dorfmoderation. findet statt im Rahmen des Programms MV tut was. 

Im Programm MV tut was. entstehen neue Impulse für Teilhabe und Klimaschutz vor Ort. Das Programm macht Engagement und gute Beispiele sichtbar, unterstützt Menschen im ländlichen Raum und fördert Teilhabe. Für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Region.


Alle Angebote des Programms auf einen Blick:

 

In Kooperation mit

Das Programm MV tut was. wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.


Wir verwenden Cookies

Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein. Durch Klicken auf „OK“ stimmst Du dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu vorgenannten Zwecken zu. Durch Klicken auf „Einstellungen öffnen“ kannst Du eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen, insbesondere zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung | Impressum
Einstellungen öffnen
OK
< Zurück

Cookie-Einstellungen

Neben unbedingt erforderlichen Cookies für die Gewährleistung von Website-Funktionen und Cookies zur statistischen Analyse zwecks Auswertungen des Nutzungsverhaltens unserer BesucherInnen, würden wir außerdem gerne folgende Cookies nutzen:
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Unsere Partner führen Informationen zur Leistung von Werbemaßnahmen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verbindung zu YouTube herstellen, um YouTube Videos anzuzeigen
Einstellungen speichern
Akzeptieren