-->
Gutes Klima entsteht da, wo Menschen gemeinsam anpacken – für ihre Orte, ihre Nachbarschaft und eine lebenswerte Zukunft. Der Wettbewerb „Gutes.Klima.Machen.“ zeichnet 2025 und 2026 Projekte aus, die genau das tun: Klimaschutz im ländlichen Raum sichtbar machen und neue Ideen auf den Weg bringen. Mitmachen können alle, die vor Ort aktiv werden und den Wandel mitgestalten – ob als Schule, Gemeinde, Initiative oder Verein.
Jetzt bis 10.07.25 bewerben
Bewerbungen sind ausschließlich online möglich über:
www.gutesklimamachen.de
„gut gemacht“ – für bereits umgesetzte Vorhaben (15.000 €)
„gut gedacht“ – für konkrete, umsetzungsreife Ideen (20.000 €)
Das Bewerbungsverfahren ist mehrstufig.
Für die Online-Bewerbung genügen zunächst ein überzeugend dargestelltes Projektvorhaben bzw. ein gut beschriebenes abgeschlossenes Projekt.
Wenn eure Bewerbung überzeugt, wird euch ein Auswahlgremium vor Ort besuchen. Aus allen besuchten Bewerbern und Bewerberinnen werden durch eine hochkarätige Jury die Preisträger und Preisträgerinnen ausgewählt.
Die Ehrung der Preisträgerinnen findet im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung statt – mit Gästen aus Politik, Gesellschaft und den beteiligten Regionen.
So läuft das mehrstufige Auswahlverfahren ab:
Beatrix Unger
Thünen-Institut für Regionalentwicklung
info@gutesklimamachen.de
Der Wettbewerb wird umgesetzt vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung in Schlemmin bei Plau am See.
Der Wettbewerb Gutes.Klima.machen. findet statt im Rahmen des Programms MV tut was.
Im Programm MV tut was. entstehen neue Impulse für Teilhabe und Klimaschutz vor Ort. Das Programm macht Engagement und gute Beispiele sichtbar, unterstützt Menschen im ländlichen Raum und fördert Teilhabe. Für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Region.
Alle Angebote des Programms auf einen Blick:
In Kooperation mit
Das Programm MV tut was. wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.