Klima.Mobil.

Gesprächsformate für Themen vor Ort

 

Klimaschutz ist für die Menschen in Ihrer Kommune ein abstraktes Thema und erhitzt schnell die Gemüter?
Sie planen ein lokales Projekt mit Klimaschutz-Bezug?
Sie möchten Sorgen adressieren und einen Dialog mit den Bürgern anstoßen?

 

Mit dem Format Klima.Mobil. bietet das Programm MV tut was. Kommunen und lokalen Akteuren im ländlichen Raum Unterstützung für ein anlassbezogenes Bürgergespräch über Klimathemen. Anhand eines praktischen Themas vor Ort z. B. einem geplanten Erneuerbare-Energien-Projekt, dem Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr, einer Moorfläche zur Wiedervernässung oder einem geplanten grüne Gewerbegebiet diskutieren wir über das Projekt und bringen dabei Fachmeinungen und Meinungen von Nicht-Fachleuten auf Augenhöhe ins Gespräch. Ziel ist es, die Fragen und Bedenken der Menschen aus der Gemeinde ernsthaft aufzunehmen und für das Vorhaben sowie künftige Klimaschutzmaßnahmen in der Kommune zu berücksichtigen.

 

Bewerbung ab sofort möglich

 

Wie funktioniert das Klima.Mobil.?

Die halbtägigen Dialog-Veranstaltungen finden im Feld statt und werden von erfahrenen Moderatoren und Moderatorinnen begleitet. Das heißt, wir setzen uns an Ort und Stelle - an der E-Ladesäule, im Moor oder anderswo - mit dem Thema Klimaschutz auseinander. Das Format Klima.Mobil. ist in ganz MV unterwegs. Insgesamt können je nach Aufwand ca 12 - 18 Orte durch das Klimamobil besucht werden.

 

 

Sie möchten das Klima.Mobil. in Ihre Gemeinde holen?

Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail mit einer kurzen Rückmeldung auf folgende Fragen:  

  1. Zu welchem Thema / Projekt mit Klimaschutz-Bezug möchten Sie einen Dialog anstoßen und warum?
  2. Was ist der aktuelle Stand der Diskussion vor Ort (z.B. bei den Bürgerinnen und Bürgern, in Politik, Verwaltung, Wirtschaft)?
  3. Wer sollte beim Gesprächsformat dabei sein? Welche - insbesondere auch kritisch gegenüber dem Vorhaben eingestellten - Personen und Akteure sollten zum Gesprächsformat eingeladen werden?

 
Daneben benötigen wir noch die Kontaktdaten einer Ansprechperson sowie den Namen der Kommune (PLZ, Ortsteil, zuständige Amtsverwaltung, Landkreis).


 
Sofern Sie ganz andere Bedarfe und Vorstellungen zu einem Bürgerdialog bei sich vor Ort haben, lassen Sie uns das gerne wissen und teilen Sie Ihre Ideen mit uns. Wir werden schauen, inwiefern wir diese umsetzen können.

Hier den Flyer als pdf herunterladen

Download

 

Kontakt & Rückfragen

Edouard Barthen
fint e.V.

klimamobil@fint.team
 

Das Dialogformat wird umgesetzt vom fint e.V. in Rostock in Kooperation mit dem Wasserwerk der Zukunft e.V. aus Malchin.

MV tut was.

Klimaschutz vor Ort: Sichtbar machen. Menschen unterstützen. Teilhabe fördern.

Das Angebot Klima.Mobil. findet statt im Rahmen des Programms MV tut was. 

Im Programm MV tut was. entstehen neue Impulse für Teilhabe und Klimaschutz vor Ort. Das Programm macht Engagement und gute Beispiele sichtbar, unterstützt Menschen im ländlichen Raum und fördert Teilhabe. Für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Region.

Alle Angebote des Programms auf einen Blick:

 

In Kooperation mit

Das Programm MV tut was. wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.


Wir verwenden Cookies

Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein. Durch Klicken auf „OK“ stimmst Du dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu vorgenannten Zwecken zu. Durch Klicken auf „Einstellungen öffnen“ kannst Du eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen, insbesondere zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung | Impressum
Einstellungen öffnen
OK
< Zurück

Cookie-Einstellungen

Neben unbedingt erforderlichen Cookies für die Gewährleistung von Website-Funktionen und Cookies zur statistischen Analyse zwecks Auswertungen des Nutzungsverhaltens unserer BesucherInnen, würden wir außerdem gerne folgende Cookies nutzen:
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Unsere Partner führen Informationen zur Leistung von Werbemaßnahmen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verbindung zu YouTube herstellen, um YouTube Videos anzuzeigen
Einstellungen speichern
Akzeptieren