-->
Mit dem Format Klima.Mobil. bietet das Programm MV tut was. Kommunen und lokalen Akteuren im ländlichen Raum Unterstützung für ein anlassbezogenes Bürgergespräch über Klimathemen. Anhand eines praktischen Themas vor Ort z. B. einem geplanten Erneuerbare-Energien-Projekt, dem Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr, einer Moorfläche zur Wiedervernässung oder einem geplanten grüne Gewerbegebiet diskutieren wir über das Projekt und bringen dabei Fachmeinungen und Meinungen von Nicht-Fachleuten auf Augenhöhe ins Gespräch. Ziel ist es, die Fragen und Bedenken der Menschen aus der Gemeinde ernsthaft aufzunehmen und für das Vorhaben sowie künftige Klimaschutzmaßnahmen in der Kommune zu berücksichtigen.
Bewerbung ab sofort möglich
Die halbtägigen Dialog-Veranstaltungen finden im Feld statt und werden von erfahrenen Moderatoren und Moderatorinnen begleitet. Das heißt, wir setzen uns an Ort und Stelle - an der E-Ladesäule, im Moor oder anderswo - mit dem Thema Klimaschutz auseinander. Das Format Klima.Mobil. ist in ganz MV unterwegs. Insgesamt können je nach Aufwand ca 12 - 18 Orte durch das Klimamobil besucht werden.
Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail mit einer kurzen Rückmeldung auf folgende Fragen:
Daneben benötigen wir noch die Kontaktdaten einer Ansprechperson sowie den Namen der Kommune (PLZ, Ortsteil, zuständige Amtsverwaltung, Landkreis).
Sofern Sie ganz andere Bedarfe und Vorstellungen zu einem Bürgerdialog bei sich vor Ort haben, lassen Sie uns das gerne wissen und teilen Sie Ihre Ideen mit uns. Wir werden schauen, inwiefern wir diese umsetzen können.
Edouard Barthen
fint e.V.
Das Dialogformat wird umgesetzt vom fint e.V. in Rostock in Kooperation mit dem Wasserwerk der Zukunft e.V. aus Malchin.
Das Angebot Klima.Mobil. findet statt im Rahmen des Programms MV tut was.
Im Programm MV tut was. entstehen neue Impulse für Teilhabe und Klimaschutz vor Ort. Das Programm macht Engagement und gute Beispiele sichtbar, unterstützt Menschen im ländlichen Raum und fördert Teilhabe. Für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Region.
Alle Angebote des Programms auf einen Blick:
In Kooperation mit
Das Programm MV tut was. wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.