Land.Leben.Klima.

Azubis schieben Klimaprojekte an

 

Wir suchen euch als Zukunftsgestalter-Teams.
Startet 1 von 10 Klima-Projekten in Ausbildungsbetrieben von MV.

 

Wir wollen euch dabei unterstützen, ein Jahr lang ein Zukunftsprojekt während der Ausbildung durchzuführen. Die Projekte sollen einen WOW-Effekt für den Ausbildungs-Betrieb und nach außen für andere Azubis, andere Betriebe, Schulen, Menschen haben. Sie sollen Lust auf Leben und Ausbildung hier, auf dem Land, in MV machen. Daneben soll Klimaschutz als Thema gestärkt werden.

 

Jetzt bis zum 15.07.25 bewerben

 

Wer kann mitmachen?

Das Programm richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene aller Berufsfelder – gemeinsam mit ihren Ausbildungsbetrieben. Euer Azubi-Team kann aus 1-3 Personen bestehen und sollte sich während der Zeit vom 01. September 2025 bis 31. August 2026 in der Ausbildung in Mecklenburg-Vorpommern befinden. Ihr solltet Lust auf Veränderung haben und euch nicht scheuen, eure Meinung gegenüber anderen zu vertreten. Eure Betriebe sollten euch für die Projektlaufzeit 3 Stunden pro Woche Zukunftszeit einräumen, diese Zeit kann auch zusammengefasst und gebündelt werden.

 

 

Gut für Azubis

Ihr bekommt ein Preisgeld von bis zu 4.200 € - ausgezahlt in zwei Teilen, einen zu Beginn, einen nach der Präsentation zum Projektende hin.

Bei  4 Werkstätten trefft ihr auf andere Teilnehmende und könnt Fachleute und Netzwerker eure Fragen stellen. Die Themen für die Werkstätten sind: Weltklima, Betriebsklima, deine persönliche Karriere, deine Story auf der jobfactory 2026.

Für euer Zukunftsprojekt erhaltet ihr Unterstützung aus dem Betrieb und von unserem Projektteam. 

Am Ende des Projektes präsentiert ihr euren Erfolg auf der Jobfactory. Einer der größten und wichtigsten Berufsmessen in MV.

 

 

Gut für den Betrieb

Betriebe bekommen durch motivierte und zukunftsorientierte Azubis Aufmerksamkeit und werden so einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Azubis erproben gute Praxis bereits im Betrieb und die Betriebe erhalten Unterstützung aus dem Projekt. Die entstehenden Geschichten werden im ganze Land erzählt, weitererzählt und fortgesetzt.

 

 

Wie kann ich mich bewerben?

Meldet euch bitte bis zum 15. Juli 2025 über dieses einfache Formular an.
Und ladet eure Bewerbung dann bitte hier hoch.
Ihr wählt die Form eurer Bewerbung - das kann ein Text, eine Nachricht, oder auch ein kurzes Handyvideo sein.

 

 

Wie geht es danach weiter?

Ein Beirat aus Menschen von Jugendorganisationen, Berufsverbänden und Klimaspezialisten wird gemeinsam beraten, wer dabei sein sollte. Der Beirat wird dabei auf eine regionale und branchenmäßige Verteilung achten und voraussichtlich Ende Juli entscheiden.

Mit euch, euren Betrieben und der Berufsschule unterzeichnen wir schriftlichen Vereinbarungen, die festlegen, welche Zeit und welche Unterstützung ihr konkret vor Ort erhaltet.

Im kommenden Berufsschuljahr 2025/26 besucht ihr 4 Werkstätten, in denen es um das Weltklima, Betriebsklima, eure Projekte und eure persönliche Entwicklung geht.

Die erste Werkstatt ist am 24. September 2025 geplant. Der Ort steht noch nicht fest.

Auf der Jobfactory am 9. und 10. Oktober 2026 möchten wir mit euch die Gesamtschau aller 10 Projekte ins Zentrum der Präsentation stellen.

 

Hier den Flyer als pdf herunterladen

Download

 

Hier geht es zum Anmeldeformular 

Zum Formular
 

 

Kontakt

Ulrike Gisbier
Über.Morgen gGmbH

landlebenklima@uebermorgen.info
 

Das Projekt wird umgesetzt von der Über.Morgen gGmbH in Schependorf bei Bützow.

MV tut was.

Klimaschutz vor Ort: Sichtbar machen. Menschen unterstützen. Teilhabe fördern.

Das Format Land.Leben.Klima. findet statt im Rahmen des Programms MV tut was. 

Im Programm MV tut was. entstehen neue Impulse für Teilhabe und Klimaschutz vor Ort. Das Programm macht Engagement und gute Beispiele sichtbar, unterstützt Menschen im ländlichen Raum und fördert Teilhabe. Für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Region.
 

Alle Angebote des Programms auf einen Blick:
 

In Kooperation mit

Das Programm MV tut was. wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.


Wir verwenden Cookies

Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein. Durch Klicken auf „OK“ stimmst Du dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu vorgenannten Zwecken zu. Durch Klicken auf „Einstellungen öffnen“ kannst Du eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen, insbesondere zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung | Impressum
Einstellungen öffnen
OK
< Zurück

Cookie-Einstellungen

Neben unbedingt erforderlichen Cookies für die Gewährleistung von Website-Funktionen und Cookies zur statistischen Analyse zwecks Auswertungen des Nutzungsverhaltens unserer BesucherInnen, würden wir außerdem gerne folgende Cookies nutzen:
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Unsere Partner führen Informationen zur Leistung von Werbemaßnahmen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verbindung zu YouTube herstellen, um YouTube Videos anzuzeigen
Einstellungen speichern
Akzeptieren