-->
Im Programm MV tut was. entstehen neue Impulse für Teilhabe und Klimaschutz vor Ort. Das Programm macht Engagement und gute Beispiele sichtbar, unterstützt Menschen im ländlichen Raum und fördert Teilhabe. Für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Region.
Bürgerinnen und Bürger, Bürgermeister, Unternehmen, Akteure aus Verwaltungen und findige Macherinnen können sich ab jetzt bei den verschiedenen Wettbewerben und Angeboten anmelden und bewerben.
Gutes.Klima.Machen.
Der Wettbewerb Gutes.Klima.Machen. prämiert 2025 und 2026 Klimaschutzprojekte im ländlichen Raum MVs. Ausgezeichnet werden umgesetzte Vorhaben („gut gemacht“) und konkrete Ideen („gut gedacht“) – mit bis zu 20.000 € Preisgeld.
Bewerbung bis 10.07.2025
Dorfklima.Werkstatt.
Das Dialogformat Dorfklima.Werkstatt. unterstützt ländliche Kommunen in MV dabei, Klimaschutz und Lebensqualität gemeinsam voranzubringen – durch Austausch, neue Impulse und konkrete Planung vor Ort.
Bewerbung 2025: bis 12.06.2
Bewerbung 2026: bis 15.09.25
Dorfmoderation.
Der Fortbildungskurs vermittelt Wissen und Werkzeuge für Klimaschutz und eine lebendige Dorfentwicklung. Engagierte lernen, wie sie Menschen zusammenbringen, Prozesse anstoßen und Projekte gestalten – für mehr Leben im Dorf und eine starke, zukunftsfähige Gemeinschaft.
Bewerbung bis 12.09.25
Zukunftsschmiede.
In dieser Innovationswerkstatt arbeiten interdisziplinäre Teams gemeinsam praxisnah und mit klarer Umsetzungsorientierung an Fragestellungen zur regionalen Wertschöpfung, nachhaltigen Geschäftsmodellen und resilienten Wirtschaftsweisen.
Bewerbung bis 30.06.25
Land.Leben.Klima.
Azubis aus allen Branchen können in ihren Betrieben ein Jahr lang Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit ganz praktisch erproben – mit Know-how, professioneller Begleitung und einem Preisgeld.
Bewerbung bis 15.07.25
Klima.Mobil.
Mit den Gesprächsformaten im Rahmen von Klima.Mobil. können Kommunen und lokale Akteure im ländlichen Raum MVs Unterstützung für ein anlassbezogenes Bürgergespräch über Klimathemen anfragen.
Bewerbung ab sofort möglich
Das Programm MV tut was. ist als lernendes Programm angelegt und wird wissenschaftlich begleitet. Die eingesetzten Beteiligungsformate werden evaluiert, um die Beteiligungs- und Unterstützungsangebote für die Zukunft noch bedarfs- und zielgerichteter weiterzuentwickeln. Die Begleitforschung erfolgt durch das Rostocker Institut für Sozialforschung und soziale Praxis (ROSIS) sowie durch das Öko-Institut.
Kontakt zum Team der Begleitforschung
André Knabe, ROSIS mvtutwas@rostocker-institut.org
Manuela Weber, Öko-Institut mvtutwas@oeko.de
Am 5. Mai 2025 brachte der Fachtag „Beteiligungskultur & Klimaschutz in MV“ in der Büdnerei Lehsten (Mecklenburgische Seenplatte) rund 100 Menschen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen. Ziel war es, gemeinsam zu erarbeiten, wie Beteiligung im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns mit Blick auf Klimaschutz gelingen kann.
Download der Dokumentation vom Fachtag
Für Fragen zu den einzelnen Programm-Aufrufen
Kontaktieren Sie / kontaktiert bitte die unter den Programm-Aufrufen benannten Verantwortlichen.
Für Fragen zum Gesamtprogramm
Eva Mahnke
Programmkoordinatorin
eva.mahnke@fint.team
Das Programm MV tut was. wird koordiniert vom fint e.V. aus Rostock.
Wir setzen das Programm MV tut was. als Konsortium regional verankerter Organisationen um. Wichtig ist uns: Wir wollen bereits existierende Lösungen und Ansätze in MV sichtbar machen, darauf aufbauen und Lern- und Erfahrungsräume schaffen, um diese weiterzuentwickeln. Wir arbeiten mit lokalen Akteuren aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammen. Wir sind motiviert, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu verbessern.
fint e.V. (Rostock)
Thünen-Institut für Regionalentwicklung e. V. (Schlemmin bei Plau)
Landlabor UG (Malchow)
Hochschule Neubrandenburg (Neubrandenburg)
Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (Leezen)
ÜberMorgen gGmbH (Schependorf b. Bützow)
Wasserwerk der Zukunft e.V. (Malchin)
Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis e.V. (Rostock)
Agentur Sandra International (Rostock)
Begleitend als überregionale Partner:
Öko-Institut e.V. (Berlin) und IFOK GmbH (Berlin/Brüssel)
In Kooperation mit
Das Programm MV tut was. wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.