Viele Unternehmen in MV sind längst bereit für eine Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gemein-
wohlorientierung. Doch während des Tagesgeschäftes kommt die konkrete Umstellung leider nicht immer wie gewünscht voran. Zusätzlich fehlt es mitunter an Know-how und konkreten Ideen. Viele zivilgesellschaftliche Akteure und NGOs hingegen haben ein großes Breiten- und Tiefenwissen rund um die nachhaltige Entwicklung und die Gemeinwohlorientierung, aber nicht immer ausreichend Kontakt in die Unternehmenswelt.
Das Format Transformationsreise Wirtschaft bringt beide Akteursgruppen in einem neuartigen Format zusammen. Im Dialog lernen sie voneinander und erarbeiten in einem moderierten Prozess praxistaugliche Lösungen und setzen diese um.
Die Transformationsreise Wirtschaft 2023 ist ein Angebot der Initiative Zukunftshandeln MV und des Zukunftszentrums MV in Kooperation mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche im Rahmen des von der Landesregierung MV unterstützten „Forums für Ländliche Entwicklung und Demografie".
der Landesregierung MV unterstützten „Forums für Ländliche Entwicklung und Demografie".
Am 28. April fand an der IHK Neubrandenburg der Auftakt der Transformationsreise Wirtschaft 2023 statt. Auf die Reise gehen insgesamt 15 Tandems aus Unternehmen und NGOs bzw. Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft. Dabei machen sich in diesem Jahr gleich zwei Regionen auf den Weg: 8 Tandems in der Region Rostock und 7 Tandems in der Region Seenplatte+. Bis November werden sie nun gemeinsam zu einer jeweils eigenen Fragestellung rund um die Nachhaltigkeitstransformation der beteiligten Unternehmen Lösungen entwickeln, die dann im Unternehmen umgesetzt werden sollen.
Hier stellen wir nach und nach die Tandems vor - klickt euch durch die Bildergalerie.
Alle 15 Tandems auf einen Blick
IIN DER REGION ROSTOCK
- Tom Hardtke, Droege GmbH - Stallausrüstung, -Technik und technische Einrichtungen für die Landwirtschaft- im Tandem mit Dr. Frederike Neuber, Universität Rostock - Philosophin mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Umweltethik und Klimaethik
- Andreas Ludwig, Altow Digital Innovation GmbH & Co. KG - Technologie-Agentur - im Tandem mit Henri Kassulis, Rostock for Future
- Tom Steinort, LXYR GmbH - Anbieter von Konzentraten für Cocktails - im Tandem mit Christine Decker, Heinrich-Böll-Stiftung MV, & Sabine Krüger, RENN.nord MV /Stiftung Akademie Nachhaltige Entwicklung MV
- Denis Arnold, Restaurant Zum Stromer im Tandem mit Kaike Brand, Eine-Welt-Landesnetzwerk MV - Projekt Globale Landwirtschaft aka Starke Kost
- Benjamin Junck, KKF Gesellschaft für Klima- und Kältetechnik GmbH im Tandem mit Martina Koch & Marina Leyerer, Upcycling Atelier Rostock
- Franziska Strehlow, Hotel und Restaurant am Schlosspark Güstrow, Standort Gästehaus Rostock Lütten Klein, im Tandem mit Nicole Gericke, Eine-Welt-Landesnetzwerk MV - Fair-Trade-Stadt Rostock
- Andrea Schmidt-Schwonbeck, INROS LACKNER SE im Tandem mit Arne Rakel, Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) (30.6.23 berufsbedingter Ausstieg aus dem Tandem)
- Philipp Heyna, Heynaht GmbH Rostock - Auftragsnäherei - im Tandem mit Thekla Wilkening, Expertin für Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeitskommunikation, Textilwirtschaft
IN DER REGION SEENPLATTE+
- René Hackel, Hackel GmbH - Jeans-Marken und Modehändler - im Tandem mit Laura Göpfert, Fair-Handels-Beraterin für Mecklenburg-Vorpommern/ Mobile Bildung e.V.
- Henry Foth, Anglerheim Torgelow Grit Foth und Gasthof Sandförde, im Tandem mit Anoosh Werner, Change Agent - transformative Bildung und Umweltkunst
- Carl Eugen Jahke, TLAXCALLI GmbH - Bio Tortilleria - im Tandem mit Bertold Meyer, Bioenergiedorf Bollewick
- Jörg Monsig, Lang Metallwarenproduktion GmbH - Serienfertiger & Automobilzulieferer
für Stanz- und Ziehteile aus Metall - im Tandem mit Nachhaltigkeitsexperte Dr. Joachim Borner, Projekthof Karnitz e.V.- Kai Firneisen, Kreiskrankenhaus Demmin gGmbH im Tandem mit Ralf Stüber, Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV)
- Christoph Hatscher, Bäckerei & Konditorei Hatscher GmbH & Co. KG im Tandem mit Sabina von Kessel, Eine-Welt-Landesnetzwerk MV
- Robert Gilles, GILLES PLANEN GmbH - Spezialist für Planen aller Art - im Tandem mit Steffi Kühn, KulturKolchose Lehsten e.V.
Kreislaufwirtschaft, Gemeinwohlökonomie und kreatives Denken
Die Lösungen für die Herausforderungen der Unternehmen erarbeiten die Tandems eigenständig. Als Input gibt es im methodisch begleiteten Prozess aus Design Thinking, Action Learning und kollegialer Beratung zusätzlich auch Impulse für die Teilnehmenden. Das waren die Inputs zum Auftakt der Reise:
Gemeinwohlökonomie - Ein Wirtschafsmodell mit Zukunft?
Mathias Kasper, Humanistic Management Practices gGmbH
Kreislaufwirtschaft - Eine kurze Einführung
Benedikt Wanner, Innovationscoach für zirkuläres Design
Netzwerkarbeit, Strukturentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit in der Region
Frauke Lietz | Initiative Zukunftshandeln MV | frauke.lietz@zukunftshandeln-mv.de
Eva Mahnke | Initiative Zukunftshandeln MV | eva.mahnke@zukunftshandeln-mv.de
Pauline Zschach | Initiative Zukunftshandeln MV | pauline.zschach@zukunftshandeln-mv.de
Methodisch-inhaltliche Begleitung
Veronika Busch | Innovationscoachin | veronika.busch@fint.team
Thomas Radke | Zukunftszentrum MV | radke@bdw-mv.de
Organisatorische Begleitung und Netzwerkarbeit
Jürgen Kehnscherper | Kircher Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche | Juergen.kehnscherper@kda.nordkirche.de
Welche Methoden und welches Konzept stehen hinter dem Format Transformationsreise Wirtschaft und was bringt's? In diesen kurzen Videos vom Piloten der Transformationsreise 2022 erfahrt ihr mehr.
Methode und Konzept - Auftakt der Transformationreise 2022
Plastikmüllreduzierung im Labor - das Beispiel HygCen Germany GmbH
Was hat's gebracht? Rückblick auf die Transformationsreise