-->
Gesucht werden Unternehmen mit Ideen, Tatkraft und Lust auf Veränderung. Gemeinsam mit anderen Engagierten aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft entwickeln Sie konkrete Lösungen für zentrale Zukunftsfragen – mit Fokus auf regionale Wertschöpfung, nachhaltige Geschäftsmodelle und neue Perspektiven für den ländlichen Raum. Im Rahmen der Zukunftsschmiede bringen wir Sie hierfür mit Experten und Expertinnen aus der Unternehmensberatung und der Kreativwirtschaft zusammen. In mehreren aufeinander aufbauenden Workshops erarbeiten Sie in interdisziplinären Teams Ideen, Prototypen und Geschäftsmodelle für Ihre unternehmerische Fragestellung.
Jetzt bis zum 30.06.25 bewerben
Gesucht werden Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen, die eine konkrete Fragestellung oder ein Thema mitbringen: ein wiederkehrendes Problem, eine Idee mit Potenzial, einen Bereich, in dem es hakt oder neue Wege denkbar wären, aber in dem bislang der nächste Schritt fehlt. Das Format Zukunftsschmiede kann z.B. interessant sein für
Beispielhaften unternehmerische Fragestellungen könnten sein:
Neugier, Offenheit – und die Bereitschaft, sich einzubringen. Wir suchen keine Perfektion, sondern Perspektiven. Wenn Sie mit Ihrer Erfahrung, Ihrem Wissen oder Ihrem Engagement Teil des Prozesses sein wollen, dann sind Sie genau richtig.
Eine Bewerbung ist möglich bis zum 30. Juni 2025.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mitsamt dem Thema, das Sie während der Zukunftsschmiede bearbeiten möchten bei Julia Quade unter zukunftsschmiede@lgmv.de ein.
Regionale Wertschöpfung und Resilienz stärken
Wir wollen Geschäftsmodelle fördern, die lokale Investitionen anstoßen, Kaufkraft binden und durch Vielfalt krisenfester machen.
Nachhaltige, gemeinwohlorientierte Wirtschaftsweisen fördern
Gesucht sind Modelle, die ökologische, soziale und ökonomische Stabilität in der Region schaffen – durch faire Strukturen, ökologische Verantwortung und soziale Teilhabe. Wir wollen konkrete, übertragbare Klimaschutzlösungen für ländliche Räume entwickeln und testen.
Regionale Produktion neu denken
Lokale Verarbeitung und Herstellung sollen ökologisch tragfähige Wertschöpfungsketten ermöglichen – dezentral, vernetzt und zukunftssicher.
Skalierbare Konzepte mit Modellcharakter entwickeln
Die Ergebnisse der Zukunftsschmiede sollen auf andere Regionen übertragbar sein – als konkrete Impulse für nachhaltigen Klimaschutz.
Innovationskultur auf dem Land fördern
Wir wollen Innovationen fördern, neue Geschäftsmodelle ermöglichen und Vernetzungen herstellen, die über das Projekt hinaus Bestand haben. Wir wollen Lust auf Wandel machen.
Kooperationen stärken
Wir wollen Kooperationen stärken zwischen Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kreativen.
Julia Quade
Landgesellschaft MV
zukunftsschmiede@lgmv.de
03866 404116
Die Innovationswerkstatt wird umgesetzt von der Landgesellschaft MV in Leezen in Kooperation mit dem fint e.V. in Rostock.
Das Format Zukunftsschmiede. findet statt im Rahmen des Programms MV tut was.
Im Programm MV tut was. entstehen neue Impulse für Teilhabe und Klimaschutz vor Ort. Das Programm macht Engagement und gute Beispiele sichtbar, unterstützt Menschen im ländlichen Raum und fördert Teilhabe. Für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Region.
Alle Angebote des Programms auf einen Blick:
In Kooperation mit
Das Programm MV tut was. wird ermöglicht durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.