Ein Zukunftsprogramm für MV

2020/21 hat der MV Zukunftsrat ein Zukunftsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet. Hier stellen wir es vor.

Was hat die Initiative Zukunftshandeln MV mit dem MV Zukunftsrat zu tun? Die Initiative Zukunftshandeln MV hat sich gegründet, um als Zivilgesellschaft dafür zu sorgen, dass dass die Empfehlungen des MV Zukunftsrates zeitnah, umfassend und konsequent umgesetzt werden. Was mit einem von der Landesregierung MVs ins Leben gerufenen Gremium begann, eignen wir uns als Zivilgesellschaft an. Denn wir finden: Auch wenn das Dokument längst nicht alles enthält, was es für die Gestaltung einer lebenswerten, gerechten und nachhaltigen Zukunft braucht, und natürlich Lücken hat, weist es mit seinem Geist in die richtige Richtung.

Ein Zukunftsprogramm für MV

2021 hat der MV Zukunftsrat sein Zukunftsprogramm „MV – Unsere Zukunft ist jetzt. Für ein nachhaltiges, digitales und gemeinwohlorientes MV“  vorgestellt.

Download Zukunftsprogramm

Der Weg in die Zukunft:
7 Botschaften

Im Zukunftsprogramm finden sich 7 Botschaften für die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft.  Zum Beispiel Nr. 7: "Wir müssen den politischen Mut aufzubringen, Zukunft unverzüglich und konsequent zu gestalten. Andernfalls werden die Größe der angebotenen Lösungen und die Größe der Herausforderungen immer stärker voneinander abweichen."

Zu den Botschaften

Der MV Zukunftsrat fordert einen Paradigmenwechsel

Zukunft braucht ein tragfähiges Fundament. Nach haltigkeit muss das zentrale Prinzip unserer Zukunftsgestaltung sein. Der MV Zukunftsrat sieht für MV in den nächsten Jahren die Aufgabe und die Chance, sich durch eine konsequente und zugleich eigene Ausrichtung zu einer nachhaltigen, digitalen und gemeinwohlorientierten Gesellschaft zu entwickeln. Der Rat ist überzeugt, dass sich damit zugleich die Grundlagen für ein prosperierendes MV legen lassen. Aus den großen Umbrüchen der Zeit leitet er drei wesentliche, für die Gestaltung der Zukunft notwendige Paradigmenwechsel ab. Sie sind auf die Überwindung von heutigen Zielkonflikten und auf den zukünftigen Einklang von Wirtschaft, Umwelt und Sozialem ausgerichtet:

Nachhaltigkeit

Wir machen den Schutz des Klimas und die Regeneration der natürlichen Ressourcen zum Leitprinzip einer echten Nachhaltigkeitsökomie.

Gemeinwohl

Der gesellschaftliche Zusammenhalt, gleiche Bildungs- und Erwerbschancen und Generationengerechtigkeit sollen stärker als bisher auf das Gemeinwohl ausgerichtet werden, um Menschen auch in globaler Perspektive Sicherheit, Eigenverantwortung und Chancen für ihr individuelles Glück zu geben.

Digitalisierung

Digitale Sourveränität, Kompetenz und Teilhabe sollen im Kern einer vernetzten digitalen Gesellschaft entwickelt werden, um die Chancen einer produktiven, kooperativen und kreativen Vernetzung im Flächenland MV besser zu nutzen.

Sechs exemplarische Zukunftsbilder für MV

Um greifbar zu machen, wie Gesellschaft und Wirtschaft vor dem Hintergrund dieser drei Paradigmenwechsel aussehen könnten, hat der MV Zukunftsrat 2022/21 für Mecklenburg-Vorpommern skizzenhaft sechs exemplarische Zukunftsbilder für 2030 und darüber hinaus entworfen und zur Diskussion gestellt. Weitermalen ausdrücklich erwünscht!

Die sechs Zukunftsbilder sind geleitet von den drei oben benannten drei  Paradigmenwechseln und geben Antworten auf die Herausforderungen der Gegenwart. Außerdem orientieren sie sich an den besonderen Chancen und Potenzialen von Mecklenburg-Vorpommern. Sie bilden wünschens- und erstrebenswerte Zukünfte szenisch ab und erzählen eine Geschichte aus der Zukunft und aus der Perspektive einer erfolgreichen Umsetzung heraus. Ihre Aufgabe: unser Nachdenken über notwendige Weichenstellungen, wichtige Handlungsfelder und Instrumente zu strukturieren und unser gemeinsames Handeln als Gesellschaft anzuleiten.

Die Menschen in MV übernehmen allerorts Verantwortung für, stehen in Verbindung mit oder setzen sich in Beziehung zu ihren Landschaften. Sie erleben ihre Landschaften mit den Küsten, Flüssen und Seen, Mooren, Äckern und Weiden, Wäldern und Wiesen und der ungewöhnlichen Fülle und Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten als wichtigstes gemeinschaftliches Gut. Die Landschaften MVs sind geprägt von Weite. Sie sind wichtiger Wasser- und CO2-Speicher. Ihre ökologischen und gesellschaftlich relevanten Leistungen wurden erkannt und werden konsequent in Wert gesetzt. Landeigentümer und -nutzer sowie alle am Erhalt der Landschaft interessierten Bürger*innen haben sich zu Landschaftsräten zusammengeschlossen. In diesen ist ein Grundkonsens entwickelt worden, dass es um eine Landnutzung geht, die Humus und Ressourcen schützt und aufbaut und die Landschaft für zukünftige Generationen bewahrt und pflegt. Ein Ministerium für Land, Wasser und Klima koordiniert vielfältige Interessen. Verbindliche, angemessen honorierte Aufgabenzuweisungen an Akteure im ländlichen Raum sichern die Erfüllung der öffentlichen Umwelt- und Klimaschutzaufgaben.

Der nachhaltige Tourismus boomt, da er unmittelbar von der Lebendigkeit in den alten und neuen Kulturlandschaften profitiert. Nasse Moore und Geländesenken sind als Wasserspeicher und Orte biologischer Vielfalt wichtiger Bestandteil des Landschaftsbildes. Wälder und Moore werden als Lieferanten vielfältiger Ökosystemdienstleistungen verstanden und ausgebaut, die Entwässerung der Moore wurde schrittweise beendet. Der Wald hat seine Krise vor allem durch die Ausnutzung natürlicher Anpassungsprozesse überwunden und seine Funktion als Kohlenstoffspeicher und Wasserbildner verbessert. Dem steigenden Meeresspiegel wird flächenspezifisch einerseits mit verbessertem Hochwasserschutz für schutzbedürftige Flä- chen und Strukturen sowie andererseits mit mehr Überflutungsermöglichung in naturnahen Gebieten begegnet. Zur Einschulung bekommt jedes Kind heutzutage einen Obstbaum und Ökowertpapiere geschenkt. Die Küste ist durch gute Infrastruktur und durch künstlerischen, kulturellen und wirtschaftlichen Austausch mit dem Hinterland verbunden. Landschaft ist nicht Umwelt, sondern Mitwelt und eröffnet gleichermaßen Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsräume.

In unserem zweiten Zukunftsbild arbeiten die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern in ihren Dörfern und Städten mit Verwaltungen, Unternehmen und politischen Akteuren selbstbestimmt, kooperativ und solidarisch zusammen. MV ist die grüne Oase mit Ostseeküste und Seenplatte und mit rund 6000 selbstwirksa- men Dörfern, vitalen Kleinstädten und urbanen Zentren. Die Dörfer und Städte sind so miteinander ver- netzt, dass sich globale digitale Arbeit mit regionaler handwerklicher und gärtnerischer Produktion ebenso wie mit Technologiezentren vereinen lässt. In Dorfwerken als Zentren regionaler, generationsübergreifender Produktion und Begegnung, entstehen neue Berufsbilder und solidarische Formen des Wirtschaftens auf der Basis wahrer global-fairer Kosten. In den Dorfwerken experimentieren die Menschen mit sozialen Innovationen, sie schaffen weltoffene Angebote für das gute Leben in MV und sind Modellprojekte für kreative Menschen aus der ganzen Welt.

Die Bürger*innen kombinieren die verschiedenen Aufgaben der Daseinsvorsorge angepasst an die örtlichen Gegebenheiten. Der hohe Stellenwert von Gesundheit und guter Ernährung sowie von klimafreundlichen Lebensweisen schafft neue Angebote und Sinnzusammenhänge für Einheimische und Besuchende. Für Seebäder, Küsten- und touristische Schwerpunktorte ist die hohe touristische Nachfrage Quelle und Motivation für Angebotsvielfalt und nachhaltige Einkommen. Ein flächendeckender, preiswerter und CO2-neutraler ÖPNV verbindet die Menschen und Kommunen MV-weit sowie in die Nachbarländer. Überall im Land, in den Dörfern, den Städten und den Landschaften, haben die Menschen Orte und Gelegenheiten für Zusammenhalt geschaffen. Dafür sind ausreichende Entscheidungsbefugnisse und vielfältige Beteiligungsrechte und -möglichkeiten für alle Generationen vorhanden. Mutige Menschen übernehmen Verantwortung, werden hierbei unterstützt und befähigen sich und andere.

In unserem dritten Zukunftsbild schaffen die in hiesigen Forschungseinrichtungen entwickelten Technologien gute Jobs und verkaufen sich in aller Welt. Eine selbst- verständliche Internationalität sowie neue Netzwerke zwischen Forschung, Industrie und Handel befördern klimaneutrale und ressourcenschonende Produktion, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, eine auf die regionalen Besonderheiten abgestimmte Energiewirtschaft sowie regenerative Landwirtschaft. Mecklenburg-Vorpommern ist Teil einer neuen innovativen und grünen “Hanse”. Eine lebendige und innovative GreenTech-Szene lockt internationale Talente nach MV. Diese finden dort Gestaltungsraum, Innovationspotenzial und Sinnstiftung. Innovative Energiesparmodelle sind entwickelt und verbreitet.

Die Energieversorgung in MV ist regionalisiert, basiert zu 100 Prozent auf erneuerbaren Energien und stützt regionale Wertschöpfungsketten. Ein selbstbewusstes und weltoffenes Unternehmertum prägt nicht nur die nachhaltige Wirtschaft in MV, sondern trägt auch soziale Verantwortung in Bildung, Kultur, Sport und Demokratie. Eine Renaissance des Handwerks stärkt bestehendes Wissen und verknüpft Tradition mit Innovationen. Die Gäste aus Deutschland und der ganzen Welt schätzen die intakte Natur, das Gesundwerden und die Vielfalt kultureller und touristischer Angebote in MV. Das Land hat eine hoch spezialisierte, erfolgreiche, klimaneutrale und ressourceneffiziente Industrie. Bürgerenergiegenossenschaften befördern regionale Wertschöpfungsketten, Teilhabe und Akzeptanz. Klimaneutrale Gewerbegebiete und nachhaltige Mobilität ermöglichen ressourcenschonendes Produzieren und Arbeiten.

In unserem vierten Zukunftsbild leben die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern eine Kultur der kooperativen Gestaltung, des Helfens, Bewahrens, der Neugierde und der Entdeckung: zuhören, andere Meinungen aushalten, Kultur der Debatte pflegen, Haltung zeigen. Netzwerke, grenzüberschreitende Kooperationen und cross-sektorales Arbeiten mit der Kultur- und Kreativwirtschaft führen zur Innovationsentwicklung - vor allem auch im Handwerk, welches besonders gefördert wird. Der Zugang zu kultureller Bildung für alle, vom Kindergarten bis zum Seniorenalter, bringt Menschen hervor, die Demokratie schätzen und gerne Verantwortung für ihre Mitmenschen, ihre Landschaften und ihre Zukunft übernehmen. Unsere Gesellschaft in MV, in der jetzt viele Menschen ein Leben lang an kultureller Bildung und kulturellen Angeboten teilhaben, ist friedvoll, freudvoll und wertschätzend. Unsere Gesellschaft hat praktikable Alternativen gegenüber Hass und Hetze entwickelt. Sie sieht das Schöne und tut das Gute.

Die Freiheit der Kunst ist ein hohes Gut. Kunstgenuss und Kunstausübung, auch mobil im Land unterwegs, verstärken sich mit Landschaft und Natur in der Wechselwirkung und prägen so die Kulturlandschaften in MV. Kulturschaffende gestalten die Weite unserer ländlichen Räume mit. Sie erschaffen und nutzen digitale Welten und bewahren zugleich alte Schlösser, Gutshäuser, Scheunen, Bahnhofsgebäude und Molkereien. Gemeinsam eröffnen sie neue Lebens- und Kulturorte, in denen Menschen zusammenkommen, auf vielfältige Weise ihre Freizeit miteinander verbringen, sich engagieren und an kultureller Vielfalt teilhaben. Kunst- und Kulturschaffende bringen sich in gesellschaftliche Diskurse ein und zeigen mit konkreten künstlerischen Projekten Gestaltungsräume auf, regen zur Reflexion an, entwickeln Visionen und tragen dazu bei, Kulturlandschaften auch touristisch in Wert zu setzen.

In unserem fünften Zukunftsbild haben sich die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zu einer starken und selbstbewussten Zivilgesellschaft verabredet. Sie stärkt die Rechte von jungen Menschen und Migrant*innen im Land sowie die Rechte der globalen Mitmenschen und zukünftiger Generationen. Und sie achtet die Vielfalt von Familienformen. Dies ist das Ergebnis eines Prozesses, an dessen Anfang eine grundlegende Frage stand: Welche Änderungen braucht es, um allen Menschen in MV mehr demokratische Teilhabe zu ermöglichen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken? Teil dieses Prozesses war es, zunächst die Stimmen der Menschen zu hören, mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen, vor allem der Jugend das Stimmrecht zu geben und sie zur eigenen Stimme zu befähigen. Unterschiedlichste Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung an politischen Prozessen wurden erprobt und gefestigt. Als Erfolgsfaktoren einer selbstbewussten demokratischen Kultur haben sich eine Vielfalt der Perspektiven, die Offenheit gegenüber Neuem und Anderen, eine wertschätzende Gesprächskultur und eine grundlegende Kooperationsbereitschaft bewährt.

Heute beraten Räte auf verschiedenen Ebenen die Politik in MV, darunter Jugendräte, Landschaftsräte*, Familienräte, Regionalräte und Senior*innenräte. Ihre Perspektiven bereichern und gestalten die Entscheidungsprozesse aktiv mit. Dadurch ist Gemeinwohlorientierung in ganz MV als eine sektorenübergreifende Aufgabe der Gesellschaft mit neuen Spielregeln anerkannt. Auch in der Wirtschaft ist sie zur neuen Normalität geworden. Die planetaren Grenzen, die Mitmenschen weltweit und die zukünftigen Generationen werden heute ebenso mitgedacht wie die Bedürfnisse der Menschen in den verschiedenen Regionen in MV. Auf der Grundlage einer anerkannten und weithin geschätzten Vielfalt von Werten und biografischen Erfahrungen leben die Menschen hierzulande gleichermaßen Weltoffenheit und Heimatverbundenheit wie Geschlechter- und Generationengerechtigkeit.

In unserem sechsten Zukunftsbild profitieren Men-schen aller Altersgruppen in Mecklenburg-Vorpom- mern lebenslang von einem innovativen Bildungssystem. Es verknüpft praxisorientiertes und digitales Ler- nen und integriert so regionale Bezüge und internationale Ausrichtung gleichermaßen. Lebenslanges und erfahrungsbasiertes Lernen befähigt die Menschen, nachhaltige Entwicklung aktiv zu gestalten sowie tech- nische und soziale Innovationen zu schaffen. All dies belebt auch die demokratische Kultur im Land. Die Menschen sehen in der Bildung einen wichtigen Eckpfeiler für soziale Teilhabe. Bildungsgerechtigkeit hat oberste Priorität und das Bildungssystem verfügt über ausreichend Ressourcen. Die digitalen Infrastrukturen in MV sind sehr gut ausgebaut und die Akteure des neu vernetzten Bildungssystems arbeiten mit einer sehr guten technischen Ausstattung. Die Menschen lernen im Rahmen vielfältiger sektorenübergreifender Bildungs-, Coaching- und Mentoring-Netzwerken . Es gibt einen lebendigen Austausch zwischen Familien, Bildungsstätten, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Engagement und Unternehmertum sind Be- standteil jedes Bildungspfades, sie werden ermöglicht und gefördert, Innovations- und Start-up-Programme inklusive. Ein Prozess, der Gestaltungsfragen der Zukunft agil in das Bildungssystem hineinträgt, ist etabliert.

Dabei steht die Förderung und Ausbildung individueller Kompetenzen als Bildungsziel gleichrangig neben der Förderung von demokratischen und kulturellen Kompetenzen. Denn auch in der Bildung wird die individuelle Entwicklung im Zusammenhang mit dem Gemeinwohl gesehen. Die Menschen in MV lernen ganz selbstverständlich Kooperationsfähigkeit, Gesprächskultur und Kreativität. Die Förderung von innovativen Handwerksberufen steht neben der Entwicklung neuer Berufsbilder in Digitalisierung und Technologie ebenso auf der Tagesordnung wie die Ausbildung von Bildungsmentor*innen und die Einrichtung von Innovation Hubs*. Forschung ist als wesentliche Grundlage für innovative und nachhaltige Wirtschaft anerkannt. Spitzenforschung mit klaren Schwerpunkten an den international vernetzten Universitäten ermöglicht es, Fachkräfte auszubilden, zu gewinnen und zu halten. Dazu wurde die existierende Forschungslandschaft aus Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und forschenden Unternehmen klug weiterentwickelt. Anerkannte neue Forschungsschwerpunkte wie Biotechnologie, Medizintechnik, GreenTech-Industrie, Bioökonomie und Smart Farming* locken Talente nach MV und schaffen wissensbasierte Arbeitsplätze im Land.

 

Wir müssen handeln

Der MV Zukunftsrat hat ein erstes Zukunftsprogramm für Mecklenburg-Vorpommern formuliert, das an die in oben genannten Paradigmenwechsel und Zukunftsbilder anknüpft. Das Zukunftsprogramm beschreibt, welche transformativen Weichenstellungen notwendig sind, identifiziert zentrale Handlungsfelder und benennt Instrumente, die für die Zukunftsgestaltung in MV besonders geeignet sind.

Dabei gilt: Das Zukunftsprogramm des MV Zukunftsrates ist keine abschließende Darstellung einer erfolgreichen Zukunftsentwicklung in MV, denn diese kann - basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen - nur im demokratischen Prozess entstehen. Weil die Klima- und Biodiversitätskrise so sehr drängt, die Digitalisierung gestaltet und die Demokratie gestärkt werden muss, ruft der MV Zukunftsrat dringend dazu auf, MV gemeinsam, fokussiert und schnell zukunftsfähig zu machen.

Download Zukunftsprgramm MV

Wir verwenden Cookies

Auch wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, damit unsere Webseite technisch funktioniert. Außerdem binden wir so die Tools von Kooperationspartnern für Statistiken zur Nutzung unserer Webseite sowie zur Leistungsmessung ein. Durch Klicken auf „OK“ stimmst Du dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu vorgenannten Zwecken zu. Durch Klicken auf „Einstellungen öffnen“ kannst Du eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen, insbesondere zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung | Impressum
Einstellungen öffnen
OK
< Zurück

Cookie-Einstellungen

Neben unbedingt erforderlichen Cookies für die Gewährleistung von Website-Funktionen und Cookies zur statistischen Analyse zwecks Auswertungen des Nutzungsverhaltens unserer BesucherInnen, würden wir außerdem gerne folgende Cookies nutzen:
Cookies zur Leistungsmessung werden genutzt, um die Leistung von Werbemaßnahmen zu ermitteln und unsere Werbemaßnahmen zu optimieren. Unsere Partner führen Informationen zur Leistung von Werbemaßnahmen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO). Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Verbindung zu YouTube herstellen, um YouTube Videos anzuzeigen
Einstellungen speichern
Akzeptieren